Die Auftragslage im Handwerk hat sich in den letzten Jahren verändert. Öffentliche Ausschreibungen oder Empfehlungen bringen zwar noch Kunden, reichen aber oft nicht aus, um einen Betrieb planbar auszulasten. Gleichzeitig informieren sich Privatkunden immer häufiger online, vergleichen Angebote und erwarten von Anfang an einen professionellen Auftritt.
Wer heute als Dachdecker regelmäßig und unabhängig von Portalen neue Aufträge gewinnen möchte, kommt nicht an Privatkunden vorbei und braucht ein System für digitale Leadgenerierung.
Dieser Artikel gibt dir einen kompakten Überblick, wie solche Systeme aufgebaut werden, welche Kanäle wirklich funktionieren und warum es sich lohnt, eine professionelle Lead-Gen-Strategie augzubauen. Dieser Artikel soll nur einen Überblick verschaffen. Für jedes Thema findest du weiterführende, detaillierte Artikel.
1. Was ist Leadgenerierung – und warum ist sie so wichtig?
Ein Lead ist ein potenzieller Kunde, der Interesse an deiner Leistung gezeigt hat – zum Beispiel durch:
Ausfüllen eines Kontaktformulars
Anruf im Betrieb
Klick auf eine Anzeige
Leadgenerierung bedeutet, solche Interessenten gezielt anzuziehen und durch Marketing- und Vertriebsprozesse zu zahlenden Kunden zu entwickeln.
Warum das wichtig ist:
Das ist wichtig, um unabhängig von Plattformen, Ausschreibungen und Empfehlungen zu werden, direkt mit dem Kunden in Kontakt zu sein und so sicherzustellen das nicht mehr Angebote vergleichen werden und nur Aufträge zu generieren, die du auch wirklich erledigen willst
2. Die Basis: Zielgruppe und Positionierung
Du kannst den Kunden nur richtig ansprechen, wenn du weißt was er genau haben möchte. Deshalb beginnt jede erfolgreiche Lead-Gen-Strategie nicht erst mit einer Anzeige, sondern mit Klarheit über folgende Fragen:
Wen will ich ansprechen? Privatkunden oder gewerbliche Auftraggeber?
Welche Leistungen bewerbe ich? Flachdachsanierung, PV-Anlagen, Dachfenster …
Wo arbeite ich? Einzugsgebiet, Postleitzahlen, maximale Fahrzeiten
Was mache ich bewusst nicht? Leistungen, die nicht wirtschaftlich sind oder nicht zu deiner Spezialisierung passen
Diese Entscheidungen wirken wie ein Filter: Sie bestimmen, welche Kanäle du auswählst, wie deine Botschaften klingen und welche Kunden am Ende anfragen.
3. Die wichtigsten digitalen Kanäle – und warum sie wirken
SEO - langfristig gefunden werden
Die Grundlage für deine Online-Sichbarkeit stellt immer deine Website dar, quasi deine digitale Visitenkarte. Doch wenn ein potenzieller Kunde jetzt Bedarf für einen Dachdecker hat, geht der erste Schritt oft auf Google mit einer Suche wie "Dachdecker Dortmund". Als erstes wird meistens auf die Website des Dachdecker geklickt, der ganz oben steht. Aber wer steht weit oben? Hier kommt SEO oder Suchmaschinenoptimierung ins Spiel. Es sorgt dafür, dass Google denkst, du bist der perfekte Dachdecker, den der Kunde in der Region sucht.
Warum umsetzen?
Kostenfreie Besucher statt Klickkosten
Hohe Abschlusswahrscheinlichkeit – Nutzer suchen aktiv nach deiner Leistung
Langfristiger Vorteil – einmal gute Rankings aufgebaut, kommen Anfragen dauerhaft
Besonders stark ist SEO für Leistungen, die regelmäßig gesucht werden und bei denen Kunden Zeit für die Auswahl haben.
Allerdings ist ein gutes SEO-Ranking zu erreichen gar nichtmal so einfach. Wie du das aber trotzdem hinbekommst findest du hier:
SEO für Handwerksbetriebe
Google My Business (GMB) – deine digitale Visitenkarte
Hat dich schon jemand gefunden, aber ist sich nicht sicher ob er den Auftrag an dich geben will, dann sucht er häufig nach einem Google Profil. So möchte er überprüfen wie andere Kunden deine Leistungen wahrgenommen haben, etwa durch Referenzbilder oder Bewertungen von Kunden. Das was du aber direkt in der Hand hast, ist wie gut dein Profil mit Informationen wie Kontaktmöglichkeiten, Website-Verlinkungen, etc. ist
Warum umsetzen?
Kostenlos und hohe Sichtbarkeit bei lokaler Suche
Vertrauensaufbau durch Bewertungen, Bilder und vollständige Daten
Signal an Google, dass dein Betrieb aktiv und relevant ist (positiv fürs SEO-Ranking)
Ein gepflegtes GMB kann der Unterschied sein zwischen einer Anfrage bei dir und einem Klick zum Wettbewerb.
Google Ads – sofortige Sichtbarkeit bei Kaufinteresse
Google Ads geben dir die Möglichkeit innerhalb weniger Stunden bei wichtigen Suchbegriffen auf Platz 1 zu ranken, und das genau in deiner Zielregion. Du erreichst also das, was man kostenfrei durch gutes SEO nachhaltig aufbaut durch Bezahlung auf kurze Frist.
Warum umsetzen?
Sofortige Sichtbarkeit – perfekt bei Auftragslücken
Akutes Kaufinteresse – Nutzer suchen genau jetzt deine Leistung
Hohe Steuerbarkeit – du bestimmst Budget, Region und Suchbegriffe
Gerade für Notfall-Services oder zeitkritische Leistungen ist Google Ads oft der effektivste Kanal. Allerdings kann man mit Google Ads auch viel Geld verbrennen, wenn das nicht richtig angewendet wird und bspw. die falschen Suchbegriffe beworben werden.
Meta Ads – Aufmerksamkeit schon vor dem Bedarf
Der wohl effektivste Weg um in relativ kurzer Zeit an Auftragsanfragen zu kommen, sind wohl Anzeigen auf Instagram und Facebook. Denn dort erreichst du Menschen, bevor sie aktiv nach einem Handwerker suchen. Das schafft Bekanntheit und Vertrauen.
Warum umsetzen?
Markenaufbau – du bleibst im Kopf, bis der Bedarf entsteht
Starke Visualität – Vorher-Nachher-Bilder, Baustellenvideos, Referenzen
Gezieltes Targeting – du bestimmst Alter, Interessen und genaue Region
Meta Ads sind besonders effektiv für Betriebe, die sich optisch präsentieren können (z. B. Dachsanierung, PV, Fensterbau). Hier wird die Positionierung allerdings am wichtigsten. Denn wenn man z.B. den Kunden nicht direkt mit dem Post bekommt, scrolled dieser weiter und deine Werbung war umsonst und du hast wertvolles Budget verbrannt. Wie du das vermeidest, findest du hier:
Meta Ads für Handwerker
4. Vom Lead zum Auftrag – Lead Management
So jetzt haben wir Wege gefunden Leads zu generieren. Nur sind Leads noch lange keine Aufträge. Der entscheidende Erfolgsfaktor ist der Umgang mit ihnen. Dabei ist es wichtig einen klaren Prozess festzulegen, um gezielt und professionell keine Zeit zu verschwenden und die richtigen Kunden zu bekommen. Dabei ist folgendes wichtig:
Schnell reagieren – idealerweise innerhalb von Minuten
Qualifizieren – passt der Auftrag zu deinem Betrieb oder will der Anfrager nur ein Vergleichsangebot haben?
Nachfassen – viele Kunden entscheiden nicht sofort und müssen öfter angesprochen werden
Dokumentieren – damit kein Lead verloren geht
Ein klarer Prozess spart Zeit, erhöht die Abschlussquote und sorgt für ein besseres Kundenerlebnis.
5. Erfolg messen & verbessern
Leadgenerierung ist kein einfaches und einmaliges Projekt, sondern ein laufender Optimierungsprozess, der dauerhaft verbessert werden sollte um nachhaltig Leads zu generieren.
Wichtige Kennzahlen, wie gut ein Prozess Leads liefert sind:
Anzahl Leads pro Kanal – zeigt, woher Anfragen kommen
Kosten pro Lead – misst Wirtschaftlichkeit
Abschlussquote – wie viele Leads werden zu Aufträgen
Wer diese Zahlen im Blick behält, kann Budgets gezielt dorthin verschieben, wo sie den größten Ertrag bringen und so seinen Vertriebsprozess gezielt verbessern.
6. Häufige Fehler vermeiden
Viele Betriebe verschenken Potenzial, weil sie:
keine klare Zielgruppe haben → viele unpassende Anfragen
keine Positionierung kommunizieren → Kunden vergleichen nur den Preis
zu langsam reagieren → Wettbewerber sind schneller
kein Tracking nutzen → unklar, welche Werbung funktioniert
Fazit
Digitale Leadgenerierung ist heute die Grundlage für planbares Wachstum für Dachdeckereien.
Mit der richtigen Kombination aus klarer Positionierung, passenden Online-Kanälen und strukturiertem Lead-Management kannst du:
unabhängig von Portalen und Empfehlungen arbeiten
gezielt profitable Kunden ansprechen
deine Auftragslage selbst steuern
Dieser Überblick zeigt dir den roten Faden – die verlinkten Artikel liefern dir die detaillierten Schritte, Vorlagen und Beispiele, um deine eigene Lead-Gen-Strategie aufzubauen.

Robin Otto-Tuti
Leiter Partner-Bewerbungen bei handly
Themen
Was ist Leadgenerierung – und warum ist sie so wichtig?
Die Basis: Zielgruppe und Positionierung
Die wichtigsten digitalen Kanäle – und warum sie wirken
SEO
Google My Business
Google Ads
Meta Ads
Vom Lead zum Auftrag – Lead Management
Erfolg messen & verbessern
Häufige Fehler vermeiden