
Voraussetzungen
Um für die Altgesellenregelung in Frage zu kommen, musst du einige Voraussetzungen erfüllen.
Dazu gehören:
erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfung
mindestens sechs Jahre praktische Arbeitserfahrung (nach erfolgreicher Gesellenprüfung → Die Ausbildungszeit zählt nicht)
davon vier Jahre in leitender Position:
eigenverantwortliche und dauerhafte Entscheidungsbefugnisse gegenüber Mitarbeitern
Beispiele: Vorarbeiter, Baustellen- oder Projektleiter, Leiter eines Bautrupps
Ausdrücklich nicht erforderlich ist eine Geschäftsführerposition oder die Leitung einer Betriebsabteilung
Nachweis der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse
In vielen Fällen wird die Berufserfahrung bereits als ausreichender Nachweis anerkannt
In Zweifelsfällen kann das Ablegen einer Kenntnisprüfung verlangt werden (hier findest du die Prüfungsinhalte)
Unserer Erfahrung nach ist die Prüfung gut machbar, weil es einen klaren Fragenkatalog gibt, der einfach nur auswendig gelernt werden muss
Benötigte Unterlagen
Du erfüllst alle Voraussetzungen, aber das musst du natürlich nachweisen. Hier beginnt der aufwändige Teil des Antrags. So stellst du sicher, dass dein Antrag angenommen wird.
Art der Nachweise: Arbeitszeugnisse, Stellenbeschreibungen oder andere Nachweise, aus denen die leitenden Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche hervorgehen.
Hier findest du ein Musterzeugnis für deinen Arbeitgeber. Du musst nur die Lücken ausfüllen!
Beschreibe so konkret wie möglich deine leitende Tätigkeit und die konkreten Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, die du Inne hattest

Anleitung: Antrag bei der Handwerkskammer
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung für den Antrag der Altgesellenregelung. Folge einfach diesen Schritten von Anfang bis Ende. Wenn deine Qualifikationen den Anforderungen deiner örtlichen Handwerkskammer entsprechen, steht deinem erfolgreichen Antrag und deiner eigenen Dachdeckerei nichts mehr im Weg.
Nimm Kontakt auf mit der zuständigen, gewerblichen Hauptniederlassung deiner Handwerkskammer oder mit Experten, die dich bei deiner individuellen Antragstellung beraten können
Online-Antragsformular deiner Handwerkskammer herunterladen und ausfüllen
Gültiges amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild einscannen und hochladen
Gesellenprüfungszeugnis oder deinen Abschluss einer gleichwertigen Ausbildung kopieren
Sachkundenachweise wie Fort- oder Weiterbildungen, Arbeitszeugnisse, Referenzen oder Ähnliches zu deiner bisherigen beruflichen Ausbildung / Tätigkeiten sammeln
Lass dir am besten von deinem derzeitigen Arbeitgeber einen Beschäftigungsnachweis ausstellen
Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, hier findest du eine kostenlose Vorlage
Formuliere ausführliche Angaben zum geplanten Betrieb: z.B. Ortsangabe, Rechtsform, Mitarbeiteranzahl
Erkläre schriftlich deine Beweggründe für den Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung
Reiche alle erforderlichen Dokumente online oder vor Ort ein
Als nächster Schritt folgt die Gewerbeanmeldung bei deiner HWK und die Eintragung in die Handwerksrolle
Antragstellung und Kosten
Da für die Antragstellung einiger Aufwand für die Handwerkskammern entsteht, musst du für deinen Antrag Bearbeitungsgebühren zahlen.
Der Antrag ist bei deiner zuständigen Handwerkskammer zu stellen
Unterlagen sind im Original oder als beglaubigte Kopien online einzureichen oder vor Ort vorzulegen
Die Höhe der Bearbeitungsgebühren deines Antrags ist von deiner örtlichen Handwerkskammer und ob du deinen Antrag online oder vor Ort abhängig.
Weitere Hinweise
Hier sind noch einige nützliche Tipps für deinen Antrag. Aus Erfahrung unserer Partnerbetriebe wissen wir, dass diese Hinweise oft vernachlässigt werden - das passiert dir jetzt nicht mehr!
Oft ist ein Online-Antrag günstiger als die Dokumente vor Ort einzureichen, das kann aber je nach Handwerkskammer unterschiedlich sein.
Die Formulierungen der Altgesellenregelung sind sehr allgemein gehalten und bieten dem Sachbearbeiter der HWK einen großen Interpretationsspielraum. Daher ist es wichtig, dass dein Antrag möglichst detailliert ist und deine Eignung mehr als ausreichend nachweist
Suche dir professionelle Unterstützung von Experten, die dich kompetent beraten und zuverlässig durch den Antrag führen. So vermeidest du unnötige Fehler.
Die Altgesellenregelung ist nicht gleichgestellt mit einem Meisterabschluss und berechtigt nicht zum Führen eines Meistertitels oder zur Ausbildung von Lehrlingen!
Was tun, wenn dein Antrag abgelehnt wird?
Bei nicht nachvollziehbarer Ablehnung kannst du Widerspruch bei deiner Handwerkskammer einlegen. Wird dieser abgelehnt, besteht die Möglichkeit, vor dem Verwaltungsgericht zu klagen.
Das macht handly für dich
Wir haben langjährige Erfahrung mit der Antragstellung und können dich bei allen Fragen unterstützen. So können dir keine Fehler unterlaufen und du hast keine Kopfschmerzen mit der Bürokratie.
Mit handly startest du als Dachdecker in nur 2 Wochen erfolgreich in die Selbstständigkeit. Wir generieren wir dir von Tag 1 an Kundenanfragen, bauen dir eine professionelle Webseite und kümmern uns um deine Buchhaltung und Steuern.
Wenn du mehr erfahren willst, dann melde dich komplett unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auf dich!
Fazit
Der Antrag für eine Ausnahmebewilligung mit der Altgesellenregelung ist komplex. Solltest du daher noch weitere Fragen haben, dann wende dich hier an uns persönlich oder an einem Ansprechpartner deiner zuständigen Handwerkskammer. Zusammengefasst lässt sich sagen:
Selbstständigkeit ohne Meisterbrief ist möglich – dank Altgesellenregelung bei nachgewiesener Berufserfahrung und Leitungsfunktion.
Wichtige Nachweise sind nötig – z. B. Arbeitszeugnisse, die deine Führungsverantwortung klar belegen.
Antrag gut vorbereiten – je besser und konkreter dein Antrag, desto höher die Erfolgschancen.
Bearbeitungsgebühren einplanen – je nach Handwerkskammer unterschiedlich, Online meist günstiger.
Mit handly stressfrei starten – wir begleiten dich durch den Antrag und sorgen dafür, dass du in 2 Wochen loslegen kannst.

Robin Otto-Tuti
Leiter Partner-Bewerbungen bei handly
Themen
Die wichtigsten Punkte des Artikels zusammengefasst
Selbstständigkeit ohne Meisterbrief ist möglich – dank Altgesellenregelung bei nachgewiesener Berufserfahrung und Leitungsfunktion.
Wichtige Nachweise nötig – z. B. Arbeitszeugnisse, die deine Führungsverantwortung klar belegen.
Antrag gut vorbereiten – je besser und konkreter dein Antrag, desto höher die Erfolgschancen.
Bearbeitungsgebühren einplanen – je nach Handwerkskammer unterschiedlich, Online meist günstiger.
Mit handly stressfrei starten – wir begleiten dich durch den Antrag. In nur 2 Wochen kannst du loslegen.