Voraussetzungen:
du hast eine Meisterprüfung in einem anderen Handwerk erfolgreich abgelegt (z. B. als Zimmerermeister) oder besitzt eine vergleichbare Qualifikation, etwa:
Technikerprüfung (z.B. Techniker Hochbau → will im Dachdecker- oder Zimmererbereich starten)
eine Industriemeisterprüfung
ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium, das zur Eintragung in die Handwerksrolle berechtigt
Wichtig: Dein Abschluss muss nachweisbar eine fachliche Nähe zur geplanten Tätigkeit (bspw. Sprenglermeister → Dachdeckerei) haben!
Nachweise und Dokumente:
Dein Abschlusszeugnis als Meister, Techniker oder Hochschulabsolvent
In der Regel: Mindestens ein Jahr praktische Berufserfahrung in dem neuen Handwerk
Arbeitszeugnisse mit Tätigkeitsbeschreibung
Referenzschreiben oder fachliche Stellungnahmen von Vorgesetzten, Meistern, Auftraggebern
Projektlisten, ggf. mit Fotos und Beschreibung deiner Rolle
Muss man eine fachliche Prüfung ablegen?
Das ist stark abhängig von der HWK und wird im Einzelfall entschieden
keine Prüfung, wenn deine Qualifikation und Nachweise ausreichend sind
Eine fachliche Überprüfung oder Anhörung (z. B. durch Vergleichsprüfung) kann aber durchaus verlangt werden
Wie kann ich mich auf die Prüfung vorbereiten?
Bei der HWK nachfragen, ob eine fachliche Beratung oder ein Vorbereitungsgespräch möglich ist
Nachschlagen der Meisterprüfungsinhalte deines Ziel-Handwerks (z. B. Rahmenlehrpläne der Handwerkskammern)
Gute Kenntnis relevanter Vorschriften und Normen
Fachbücher für bspw. Dachdecker
Kontakt mit einem Meister aus dem Handwerk, um typische Aufgaben und Anforderungen zu verstehen
Das macht handly für dich
Wir haben langjährige Erfahrung mit der Antragstellung und können dich bei allen Fragen unterstützen. So können dir keine Fehler unterlaufen und du hast keine Kopfschmerzen mit der Bürokratie.
Erfolgreich gründen wirst du sowieso! Gemeinsam mit handly nur einfacher und du wirst schneller wachsen.
Mit handly startest du als Dachdecker in nur 2 Wochen erfolgreich in die Selbstständigkeit. Wir bringen dir 2-6 Kundenanfragen pro Tag, entlasten dich bei der Büroarbeit und geben dir die Sicherheit, das deine Gründung erfolgreich wird.
Wenn du mehr erfahren willst, dann melde dich komplett unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auf dich!
Fazit - Meistertitel in anderem Handwerk
Gleichwertiger Abschluss reicht aus, z. B. Zimmerermeister, Techniker oder Bauingenieur – wenn fachlich passend.
Nachweise entscheidend: Abschlusszeugnis + 1 Jahr praktische Erfahrung + Arbeitszeugnisse und Referenzen.
Keine Prüfung nötig, wenn Qualifikation und Unterlagen überzeugen – sonst Einzelfallentscheidung der HWK.
Gute Vorbereitung möglich: Inhalte der Meisterprüfung im Zielgewerk durchgehen, Normen kennen, Austausch mit erfahrenen Meistern suchen.
Eine Übersicht zu allen Ausnahmebewilligungen nach §8 HwO findest du hier.

Robin Otto-Tuti
Leiter Partner-Bewerbungen bei handly
Themen
Die wichtigsten Punkte zusammengefasst
Gleichwertiger Abschluss reicht aus, z. B. Zimmerermeister, Techniker oder Bauingenieur – wenn fachlich passend.
Nachweise sind entscheidend: Abschlusszeugnis + 1 Jahr praktische Erfahrung + Arbeitszeugnisse und Referenzen.
Keine Prüfung nötig, wenn Qualifikation und Unterlagen überzeugen – sonst Einzelfallentscheidung der HWK.
Gute Prüfungsvorbereitung: Inhalte der Meisterprüfung im Zielgewerk durchgehen, Normen kennen, Austausch mit erfahrenen Meistern suchen.